Am vergangenen Wochenende waren drei unserer Nachwuchstalente aus dem MTB im Trainingslager in Albstadt auf der ehemaligen MTB-Weltcupstrecke unterwegs, die zu den technischen anspruchsvollsten Kursen in Deutschland zählt. Ziel war die gezielte Vorbereitung auf die Youth MTB Europameisterschaft 2025 sowie die Weiterentwicklung in den Bereichen VO2max Leistung, Fahrtechnik und mentale Stärke.
Die Strecke in Albstadt bietet mit ihren steilen Anstiegen, anspruchsvollen Downhills und verwinkelten Trails ideale Bedingungen, um junge Athletinnen und Athleten gezielt an die Anforderungen internationaler Wettbewerbe heranzuführen. Besonders im U15 Bereich geht es darum, Technik, Taktik und physiologische Grundlagen zu entwickeln, ohne die sportliche Belastung zu überreizen
VO2max-Training auf dem Bike
Ein Schwerpunkt lag auf intensiven Intervallen zur Verbesserung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max). Eine Schlüsselgröße für die Leistungsfähigkeit im MTB-Sport. Typische Einheiten waren z.B.:
➡️ Ziel: Die Trainingsanpassung auf zellulärer Ebene durch kurze, aber hochintensive Reize – wichtig für Renntempo und Erholungsfähigkeit.
Trailtechnik & Linienwahl
Aufbauend auf den Anforderungen des BNS-Strecken (Bundesnachwuchssichtung) lag ein zweiter Fokus auf der Trailtechnik. Konkret trainiert wurden:
Wir arbeiten bewusst mit Wiederholungen und anschließender „Slow-Motions-Modus“ Videoanalyse, um das Bewegungsgefühl zu schulen, was gerne ein unterschätzter Faktor in der Nachwuchsentwicklung ist.
Bikepark-Session: Spaß & Technik im Flow
Am Samstagnachmittag stand ein besonderes Highlight auf dem Programm: Eine lockere Session im Bikepark Albstadt. Hier konnten die Nachwuchsathleten das Gelernte direkt unter realen Bedingungen umsetzen – mit maximalem Spaßfaktor.
Neben dem spielerischen Zugang zu Sprüngen und Anliegern wurden auch folgende Aspekte trainiert:
Die Kombination aus Fahrfreude, Geschwindigkeit und Sicherheit ist gerade im Jugendbereich wichtig – denn Technik lässt sich oft leichter und nachhaltiger lernen, wenn sie mit Spaß verknüpft ist.
➡️ Pädagogisch wertvoll: Selbstwirksamkeit erleben, sich „etwas trauen“, aber unter Anleitung und mit Spaß. Das fördert nicht nur die Technik, sondern auch Selbstvertrauen und Teamdynamik
Mentale Stärke & Teamspirit
Wettkampfsport im MTB verlangt von jungen Athleten: Fokus, Selbstvertrauen, Umgang mit Druck. Daher setzten wir auf:
Nicht zuletzt geht es im Jugendbereich darum, Spaß und Freude am Sport zu erhalten.
Auch wenn die Europameisterschaft 2025 nicht in Albstadt stattfindet, ist der Kurs dort ein exzellentes Beispiel für EM-typische Streckenführung: Steile Rampen, enge Sektionen, technische Abfahrten. Die Jugendlichen erhalten so ein realistisches Bild vom Anforderungsprofil und können mentale Routinen für Renntage entwickeln: Streckenbesichtigung, Linien merken, Schlüsselstellen analysieren.
❓Wie oft sollten U15-Mountainbiker trainieren?
✅ Ideal sind 3–5 Trainingseinheiten pro Woche, wobei zwei davon auf Technik und zwei auf Ausdauer abzielen sollten. Regenerationstage sind wichtig, insbesondere nach intensiven Reizen.
❓Ist VO2max-Training in dem Alter nicht zu früh?
✅ Nein, richtig dosiertes intensives Training fördert die Entwicklung der aeroben Leistungsfähigkeit. Wichtig ist dabei eine altersgerechte Belastungssteuerung und regelmäßige Betreuung durch qualifizierte Coaches.
❓Wie wichtig ist Techniktraining im Vergleich zur Kondition?
✅ Technik ist im MTB ebenso entscheidend wie Ausdauer – gerade im Jugendbereich. Wer sicher fährt, spart Kraft, fährt effizienter und bleibt gesund. Technik schlägt Watt – zumindest im Trail.
❓Wie kann ich als Elternteil unterstützen?
✅ Sorge für eine ausgewogene Ernährung, gute Schlafroutine und emotionalen Rückhalt – besonders nach fordernden Trainingseinheiten oder Wettkämpfen. Ein gesundes soziales Umfeld ist im Nachwuchsleistungssport Gold wert.
Fazit: Früh fördern, aber nicht überfordern
Das Trainingslager in Albstadt hat erneut gezeigt: Motivation, fundiertes Training und Freude am Sport sind kein Widerspruch. Unsere Nachwuchstalente zeigen vollen Einsatz und wir begleiten sie mit Herzblut und Weitblick auf ihrem Weg zur BNS, EM und vielleicht sogar in den Weltcup.